Schnuppertage an der JoViS

Schnupperunterricht mit Säuren und Schutzbrille

Der Klang war ein anderer. Statt gewohnter Stimmbruchtöne beherrschte der Sopran von Viertklässlern die Pausenhalle. An zwei Schnuppertagen lernten sie die Oberschule Belm kennen und nahmen mit Begeisterung am Probeunterricht auch in den „neuen“ Fächern Chemie und Französisch teil.
Zwei noch ganz frische Oberschüler hielten zur Begrüßung ein Kurzreferat. Stella Feller und Damian Braun aus der Klasse 5b schwärmten vor den Grundschülern vom abwechslungsreichen Unterricht, dem Kiosk mit Leckereien und attraktiven Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.
„Viele Lehrer haben sich ganz viele Gedanken gemacht, um für euch einen schönen Tag zu gestalten“, rief Christiane Alberts den Grundschülern zu. Sie ist Didaktische Leiterin an der JoViS und organisiert den Schnuppertag. „Wir haben uns riesig auf euch nette Kinder aus der Umgebung gefreut.“ Die jungen Besucher gehen sonst auf die Grundschulen Powe, Icker, Belm und Vehrte. „Unsere Schule entwickelt sich ständig weiter. Wir richten hier ein Gymnasiales Angebot ein“, so Alberts.
Zum Schnuppertag gehörte Probeunterricht in den Fächern Chemie, Französisch und Mathematik. Nebenbei standen Führungen durch die verschiedenen Gebäude der Oberschule an. Damit sich keiner der Grundschüler verirrte, haben engagierte Achtklässler die Nachwuchsgruppen begleitet. Dieses Kennenlernen bleibt nicht einmalig, weil sie sich nach den Sommerferien auch als Paten der künftigen Fünftklässler engagieren.

Ohne Schutzbrille läuft nichts: In Chemie mit Säuren experimentiert
Gewöhnlich haben die Schüler im Chemieunterricht schon am Versuchsaufbau viel Freude. Doch den Grundschülern hatte Lehrerin Dr. Simone Holtgrefe alles persönlich vorbereitet. Das Thema am Schnuppertag: „Säuren und Laugen im Alltag.“ Die Sicherheit geht natürlich vor. Holtgrefe hatte jedem eine Schutzbrille bereit gelegt und die Augendusche für den Notfall erklärt. Das machte alles noch viel spannender.
„Überall um uns herum sind Säuren und Laugen“, berichtete Lehrerin Holtgrefe den interessierten Viertklässlern aus der Lebenswelt, „das kann Kohlensäure in der Trinkflasche oder Coca-Cola sein. Säuren schmecken jedenfalls ziemlich sauer. Wir brauchen Sie auch zum Kalklösen im Wasserkocher“.
Alle Gruppen hatten Arbeitsblätter und Reagenzglasständer vor sich. Dann wurde es spannend: Sie durften mit Flüssigindikatoren bestimmen, ob es sich um Säuren oder Laugen handelt. Die Skala reicht von „0“ bis „14“. „Rot bis gelb bedeutet Säure, grün neutral und blau steht für Laugen“, erklärte die Chemielehrerin.

Dialoge auf Französisch und „Küsschen“ zur Begrüßung
Im Französischraum begrüßten die Lehrerinnen Verena Bergmann und Britta Leidecker die Schnupperschüler. Für den ersten Versuch mit der neuen Sprache hatten die beiden eine Dialogschulung angesetzt. Zunächst ließen sie einfache Begrüßungsvokabeln nachsprechen: „Salut, ca va?“. Das heißt: „Hallo, wie geht´s?“. Auch die neuen Smartboards, die den Unterricht noch abwechslungsreicher machen, durften die Grundschüler in der ersten Französischstunde ihres Lebens ausprobieren. Sie ordneten per drag-and-drop Dialoge zu.
Auch, dass sich Franzosen zur Begrüßung umarmen und dabei Küsschen andeuten, überraschte die kleinen Besucher und ließ sie schon mal kichern. „Ab der 6.Klasse könnt ihr Französisch wählen. Für Schüler des gymnasialen Angebots ist das Fach verbindlich“, erklärte Bergmann, „die Kurse sind gut besucht, es scheint also allen Spaß zu machen“.
Auch bei Lehrer Benjamin Kögler durften die Grundschüler die interaktiven Tafeln testen. Allerdings mit Übungen aus dem Mathematikunterricht: Kopfrechnen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Weiter hatte Kögler ein Quiz programmiert. Die Schüler ordneten darin verschiedene Informationen über die Oberschule Belm zu.

Wiedersehen spätestens nach den Sommerferien
Orientierung beim Rundgang durchs Gebäude gab Christiane Alberts. „Dort sitzt unsere Schulsekretärin Mechthild Kern. Sie ist ganz wichtig, wenn ihr mal eine Bescheinigung oder Busfahrkarten braucht.“ Im Sanitätsraum erklärte Alberts das von Schülern ausgeführte Konzept der Ersten Hilfe an der JoViS.
Auch das Team der Schulsozialarbeiter mit Irina Schönfeld, Katharina Korte und Daniel Bölte stellte sich vor. „Wenn Ihr euch hier in ein paar Monaten anmeldet, werden wir dabei sein.“ Alberts ergänzte zum Abschluss: „Ich freue mich, wenn wir uns spätestens nach den Sommerferien im Unterricht wiedersehen.“